Jemandem Hörner aufsetzen
- Jemandem Hörner aufsetzen
-
Die umgangssprachliche
Redewendung bedeutet »den Ehemann betrügen«: Er geriet außer sich vor Wut, als er erfuhr, dass seine Frau ihm Hörner aufgesetzt hatte. - In Erich Maria Remarques Roman »Der
schwarze Obelisk« heißt es: »Georg behauptete, wer Frauen in einen
Nachtklub mitbringe, lade sie ein, ihm Hörner aufzusetzen« (S. 55). - Die
Wendung bedeutet eigentlich »zum
Hahnrei machen«. Das Wort »Hahnrei«, das heute nur noch im Sinne von »betrogener Ehemann« gebräuchlich ist, bezeichnete früher den verschnittenen Hahn, den Kapaun. Dem Hahnrei setzte man früher, um ihn aus der Hühnerschar herauszufinden, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie weiterwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hörner — Hörner, Gehörn, unterschiedlich geformte Kopfwaffe bestimmter Paarhufer (v. a. für Brunstkämpfe), auch Kopfschmuck (oft steht der Kampfwert dahinter zurück; v. a. von Bedeutung bei Partnerwahl); u. a. bei Ziegen, Schafen, Antilopen, Gämsen,… … Universal-Lexikon
Horn — Von einer Frau, die die eheliche Treue bricht, sagt man: Sie setzt (pflanzt) ihrem Manne Hörner auf; der betrogene, ›Hörner tragende‹ Ehemann heißt ›Hahnrei‹, ⇨ Hahnrei. Zur Erklärung dieser Redensarten sind mancherlei Vermutungen aufgestellt… … Das Wörterbuch der Idiome
Horn — Ein Schottisches Hochlandrind, zu dessen typischen Merkmalen die langen Hörner gehören … Deutsch Wikipedia
Horn — Họrn das; (e)s, Hörner; 1 eines von meist zwei harten, bogenförmigen oder geraden Gebilden am Kopf mancher Tiere <ein gerades, krummes, spitzes, stumpfes Horn; die Hörner einer Kuh, einer Ziege>: Der Torero wurde von einem Horn des Stiers… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
stehlen — Sich davonstehlen: sich heimlich davonschleichen, sich unbemerkt, geräuschlos entfernen. Die Wendung ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit häufig. Sie begegnet zum Beispiel im ›Iwein‹ litarisch, und im ›Nibelungenlied‹ (663, 1c) heißt es: »er… … Das Wörterbuch der Idiome